Gemeinderatssitzung im Mai - SPD Antrag auf Storchenpatenschaft seitens der Gemeinde

08. Juni 2021

Der Gemeinderat Etzenricht traf sich am 20.05.21 zu einer Gemeinderatssitzung im katholischen Pfarrzentrum. Neben einem Bauantrag in der Bahnhofstraße und einer Änderung des Vorhabens der Steinwaldgruppe, bezüglich der Errichtung einer neuen Rohrleitung, gab es vor allem viele sonstige Punkte, die die Gemeinderäte diskutiert haben.

Bauantrag Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße

Dem Bauvorhaben wurde ohne Gegenstimme zugestimmt.

Wasserschutzgebiet Etzenricht - Geänderter Antrag des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Steinwaldgruppe auf Bauerlaubnis zur Errichtung einer Rohrleitung

Alle Gemeinderäte stimmten dem Bauvorhaben der Steinwaldgruppe zu, unter folgenden Bedingungen:

  • die Fachgutachten dürfen keine wesentlichen Bedenken beinhalten

  • alle vorgeschlagenen Bauempfehlungen seitens des Gutachtens müssen umgesetzt werden

  • die Kosten für die Baudurchführung, -Überwachung und Beprobung müssen von der Steinwaldgruppe getragen werden

Sonstiges

  • Kriegerdenkmal: Gemeinderat Herr Würschinger mahnt in der Sitzung, dass das Kriegerdenkmal kein Spielplatz ist und Kinder wo anders wie z.B. am Dorfplatz spielen sollten. Es hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass die Buchsbäume nicht von den Kindern beschädigt wurden, sondern von Gemeindefahrzeugen. Zudem handelte sich hier um Kinder die noch nicht vollends in Etzenricht integriert sind. Es wäre vorteilhafter mit den Kindern direkt zu sprechen und ihnen zu erklären, was das für ein Denkmal ist und ihnen zeigen wo sie besser spielen könnten, statt es öffentlich in der Gemeinderatssitzung zu besprechen.

  • Storchenpatenschaft: Die SPD beantragt die Gemeinde die Storchenpatenschaft zu übernehmen. Die Familie Hammer sei nicht mehr in der Lage sich komplett um den Horst zu kümmern. Herr Schregelmann erklärte darauf, dass die Gemeindearbeiter sich schon um den Horst kümmerten. Trotzdem bitte Herr Teichmann sich zu erkundigen eine offizielle Patenschaft zu bekommen, damit die Familie Hammer hier entlastet ist.

  • Luftfilteranlagen: Rudi Teichmann von der SPD bittet erneut den Antrag auf Luftfilteranlagen zu überdenken, da es immer noch Fördergelder gibt. Die Anschaffungen könnten schließlich auch noch vor der Renovierung getätigt werden. Er gibt an, dass kürzlich viele Schulen aus Weiden um Umgebung sich mit den Anlagen ausgestattet haben. Zudem seien die Regeln geändert worden. Die Anlagen werden auch gefördert, wenn es ausreichend Möglichkeit zum Lüften gibt. Vorher war dies nicht der Fall. Das Thema wird bei der nächsten Sitzung besprochen.

  • Frau Waldeck Monika klärt Fragen eines Anwohners bezüglich eines Verkehrshindernisses an der Weiherhammerstraße. Der Bürgermeister erklärte, dass dies bald durch ein schöneres Hindernis ersetzt wird. Zudem klärte Sie weitere Beanstandungen der Bürger.

  • Frau Elisabeth Waldeck von der UPW erkundigt sich, weshalb bis jetzt noch keine Ausschusssitzungen abgehalten worden sind. Der Bürgermeister erklärt, dass die Sitzungen Pandemiebedingt nicht stattfinden konnten. Online wären die Sitzungen nicht möglich.

Teilen